13. Schülersymposium
Speicher für die Energiewende
Wie werden wir in Zukunft unsere gewonnene Engerie speichern? Wie können wir sie lagern oder transportieren? Müssen wir dazu unsere Energienetze umstrukturieren? Wie lange können wir Energie überhaupt sinnvoll speichern? Und welche Energieformen kommen dafür in Frage?
In diesem Schülersymposium werden wir das Thema der Speicher für die Energiewende von vielen unterschiedlichen Seiten beleuchten und besser zu verstehen.
Vom Mi., 01.03. bis Sa., 04.03.2023 können die Schüler:innen mit Wissenschaftlern über diese Fragen auf Augehöhe diskutieren.
Unsere Dozenten sind aktive und angesehene Wissenschaftler:innen.
Eine Teilnahme ist ab 15 Jahren möglich.
Eine Teilnahme von Lehrpersonen ist erwüscht.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 60 € pro Teilnehmenden, inklusive Übernachtung und Verpflegung über den Zeitraum der Veranstaltung.
Die Teilnahmegebühren ohne Übernachtung belaufen sich auf 40 € pro Teilnehmenden.
12. Schülersymposium
Biowissenschaften
Was können Bio-
Ökonomie, Enzymforschung, Bio-Technologie, Bio-Sensorik und Bio-Informatik, zu einer nachhaltigen Entwicklung beisteuern?
Mit dem Schülersymposium bieten wir euch eine Plattform für den Dialog über Fakten und Fragestellungen von euch mit den Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung.
Neben den Fachvorträgen gibt es Workshops zu übergreifenden Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Forschung.
Ihr habt somit die Gelegenheit mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung in Ruhe und auf Augenhöhe zu diskutieren, um eure Wissensbasis und den eigenen Horizont zu erweitern. In persönlichen Gesprächen mit den Vortragenden und untereinander bekommt ihr wichtige Impulse und Informationen für eure zukünftige Studienorientierung und Berufswahl.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 75 € pro Teilnehmenden, inklusive Übernachtung und Verpflegung über den Zeitraum der Veranstaltung.
Die Teilnahmegebühren ohne Übernachtung belaufen sich auf 55 € pro Teilnehmenden.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Buchungsplattform.
Ferienakademie Grüner Wasserstoff
Wo kommt in Zukunft eigentlich unsere Energie her?
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Akteuren begeben wir uns mit den Teilnehmenden in die Welt der erneuerbaren Energien und erforschen innovative Technologien die uns in der nahen Zukunft immer mehr beschäftigen werden. Neben der eigenen Arbeit im Labor stehen Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Produzenten, Fachvorträge sowie das Experimentieren mit Wasserstoff auf dem Plan.
Vom Mo., 10.10. bis Fr., 14.10.2022 findet die Ferienakademie inkl. Übernachtung am Science College Overbach statt. Die Teilnahme ist komplett kostenfrei!
Vergangene Veranstaltungen
Ferienakademie Astrophysik
Wie entstehen Sterne?
Die Ferienakademie richtet sich an Schüler:innen ab 15 Jahren.
Während der Ferienakademie tauchen die Schülerinnen ein die spannende Welt der astronomischen Wissenschaft und erarbeiten ihr eigenes Forschungsprojekt. Die abendliche Sternbeobachtung stehen genauso auf dem Programm, wie wissenschaftliche Vorträge von Astronominnen und die praktische Forschungsarbeit. In unterschiedlichen Versuchen können die Teilnehmerinnen ein Verständnis für das physikalische Forschen entwickeln. Die Freizeitgestaltung ist fester Bestandteil des Programms. Weitere Informationen können dem angefügten Link entnommen werden.
Vom Di., 05.07. bis Fr., 08.07.2022 findet die Ferienakademie inkl. Übernachtung am Science College Overbach statt. Die Teilnahme ist komplett kostenfrei!
Die Ferienakademie richtet sich an Schüler:innen ab 15 Jahren.
4. Herbstsymposium 2021
Mit Pflanze, Mikrobe und Co. biobasiert in die Zukunft
Das Schülersymposium bietet eine Plattform für Schülerinnen und Schüler, um Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung in Ruhe und auf Augenhöhe zu begegnen und die eigene Wissensbasis zu erweitern.
Erstmals haben sich die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER, das Bioeconomy Science Center und das Science College Overbach zusammengetan, um ein Schülersymposium mit dem Schwerpunkt Bioökonomie zu veranstalten. Neben Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem Forschungszentrum Jülich und darüber hinaus kommt es in diesem Jahr vor allem auf die Lösungsideen der Teilnehmenden an. Die Veranstaltung wird sowohl digital wie auch in Präsenz stattfinden. Eine echte Hybrid-Veranstaltung, in der sich Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und ausgewählten Partnerschulen im Ausland austauschen und an ungelösten Fragestellungen in Kleingruppen mit Experten arbeiten können.
vom Do., 28.10. bis Fr., 29.10.2021 findet das 4. Herbstsymposium zum Thema „Bioökonomie – Mit Pflanze, Mikrobe und Co. biobasiert in die Zukunft “ statt. Die Teilnahme ist komplett kostenfrei! Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit bereits am Vortag anzureisen.
Ferienakademie Astrophysik
Wie entstehen Sterne?
Die Ferienakademie richtet sich an Schüler:innen ab 15 Jahren.
Während der Ferienakademie tauchen die Schülerinnen ein die spannende Welt der astronomischen Wissenschaft und erarbeiten ihr eigenes Forschungsprojekt. Die abendliche Sternbeobachtung stehen genauso auf dem Programm, wie wissenschaftliche Vorträge von Astronominnen und die praktische Forschungsarbeit. In unterschiedlichen Versuchen können die Teilnehmerinnen ein Verständnis für das physikalische Forschen entwickeln. Die Freizeitgestaltung ist fester Bestandteil des Programms. Weitere Informationen können dem angefügten Link entnommen werden.
Vom Di., 19.10. bis Fr., 22.10.2021 findet die Ferienakademie inkl. Übernachtung am Science College Overbach statt. Die Teilnahme ist komplett kostenfrei!
MITEINANDER IN DIE STERNE SCHAUEN
AM 14. – 15. AUGUST 2021
Frische Impulse für Ihre MINT-Bildungsarbeit in inspirierender Umgebung und einem Abend/einer Nacht auf der Dachterrasse des ASTRO-LAB, Sternschnuppen & gut gekühltem Weißwein.
Was Kinder und Jugendliche und was Profis in der (nicht nur schulischen) Bildungsarbeit brauchen, hat sich im vergangenen Jahr
vor unser aller Augen faktisch neu konturiert, ja vielleicht sogar neu definiert. Wir bieten Ihnen mit unserem kompakten Nachmittagsprogramm
einen Einblick in neue Bildungsformate, Kontakte zu spannenden Kooperationspartnern und einen entspannten Abend mit leckeren Kleinigkeiten, interessanten Kontakten und alten Freunden.