Gruppenarbeit Jugendliche

OpenMinds

Open Minds

Das Victor Rolff Stipendium für Schülerinnen und Schüler

In Zusammenarbeit mit der Victor Rolff Stiftung erforschen wir mit den Stipendiat:innen die Gemeinsamkeiten von Naturphänomen und Technik mit Kunst, Medien und gesellschaftlichen Themen. Neben der aktiven Teilnahme an einer Ferienakademie und Wochenend-Workshops stehen Exkursionen zu Forschungs- und Kultureinrichtungen und Fachvorträge auf dem Plan.

Programm

Auf Workshop-Wochenenden, Sommerakademien, Tages-Exkursionen und weiteren Veranstaltungen stehen naturwissenschaftliche Themen, Technik, Medien, Kunst, Musik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Berufs- und Studienwahl auf dem Programm. Die Veranstaltungen sind Kern des Stipendiums und bieten den Stipendiat:innen die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken weiterzuentwickeln und über sich selbst hinauszuwachsen.

Ein kompetentes Betreuerteam steht den Jugendlichen als pädagogische Ansprechpartner vor Ort zur Seite. Das Team unterstützt sie auf ihrem individuellen Entwicklungsweg und vermittelt hilfreiche Kontakte.

Die Jugendlichen gewinnen während der Teilnahme am Stipendienprogramm viele neue Freunde und bilden ein wertvolles Netzwerk aus ehemaligen und aktiven Stipendiat:innen.

Förderung

Stipendiat:innen erhalten die kostenfreie Teilnahme an allen Workshops, Exkursionen und Akademien inkl. Unterkunft und Vollverpflegung. Darüber hinaus können weitere Bildungsausgaben z.B. für den Besuch einer Ausstellung, einer Veranstaltung, kleinere Materialanschaffungen oder Bücher individuell gefördert werden.

Die Teilnahme an mindestens vier Veranstaltungen im Jahr (darunter das erste Einführungswochenende, ansonsten Wochenend-Workshops oder wahlweise Tagesveranstaltungen) sowie die Teilnahme an der jährlichen Ferienakademie (1 Woche) sind verpflichtend für die Förderphase von zwei Jahren.

Infos zur Victor Rolff Stiftung findest du hier:

Wir suchen Open Minds

Gesucht werden engagierte Schülerinnen und Schüler, die neugierig sind und Spaß an kreativen Problemlösungen haben.

... die vielseitig interessiert sind, d.h. Menschen, die gerne über den Tellerrand schauen
... die sich für Technik & Naturwissenschaft interessieren oder neugierig auf die Themen sind
... die verstehen wollen, wie die Welt und die Dinge aufgebaut sind und wie sie funktionieren
... die gerne basteln und gestalten, malen oder handwerken, musizieren oder gerne schreiben
... die gerne experimentieren und Neues kennenlernen wollen
... die sich für ein gutes Miteinander engagieren und sich für inspirierende Begegnungen interessieren

Bewerben können sich Jugendliche, die

  • eine allgemeinbildende Schule besuchen, (alle Schulformen)
  • bei Förderbeginn am 1. Juli 2023 mindestens 1,5 Jahre vor Abschluss der Schule stehen und mindestens 14 Jahre alt sind.

Besonders wichtig sind

  • Interesse an den MINT-Fächern, Medien und Kreativität
  • Motivation und Leistungsbereitschaft
  • schulisches, außerschulisches oder soziales Engagement
Gruppenarbeit Jugendliche

Bewerbung

Die Bewerbungsphase für das Jahr 2023 startet am 01.03.2023 und endet am 02.05.2023.

Bitte klicke zur Bewerbung auf einen der Buttons auf dieser Website, die Dich zu unserem Online-Ticketsystem weiterleiten. Mit dem kostenlosen Ticket erwirbst Du einen Platz in unserem Bewerbungsverfahren. In dem Online-System kannst Du dann alle Informationen eingeben, die wir benötigen, und Deine Bewerbungsaufgabe hochladen.

Was brauchen wir von dir?

  • Allgemeine Informationen über Dich und wie wir Dich erreichen können
  • Überblick über Hobbies, Beschäftigungen oder Interessen, die Dich ausmachen, Vereinstätigkeiten oder soziales Engagement
  • Kurze Antwort auf die Fragen:
    • Wie sieht ein typischer Alltag bei Dir aus? Was ist ein guter Tag?
    • Woran erkennst Du einen "offenen Menschen"?
  • Eine kreative Antwort auf eine der drei Fragen:
    • Wie stellst Du Dir Deinen Alltag im Jahr 2043 vor?
    • Was sollte Deiner Meinung nach dringend erfunden oder erforscht werden? Warum?
    • Was ist für Dich das Phänomen der Sternschnuppe?

Wähle eine der drei Fragen aus und zeige uns Deinen persönlichen Blick auf die Welt, indem Du einen Text, ein Bild oder ein Video anfertigst und auf der Bewerbungsplattform hochlädst.

Wie wählen wir die Open Minds aus?

Zunächst wird es eine Vorauswahl aus allen eingegangenen schriftlichen Bewerbungen geben. Das Stipendienteam aus Science College Overbach und Victor Rolff Stiftung sucht Kandidat:innen aus, die eine gut gemischte Gruppe aus neugierigen, motivierten, individuellen Köpfen ergeben. Dabei zählen ebenso Engagement und Motivation sowie die persönliche Lebenssituation. Außerdem stellt das Team sich die Frage: Wem kann das Victor Rolff Stipendium neue Chancen eröffnen?

Anfang Mai wird mitgeteilt, wer in die engere Auswahl gekommen ist und am 13.05.2023 zu einem Open Call ins Science College nach Jülich eingeladen wird.

Der Open Call ist ein Workshop-Tag, der Raum zum Kennenlernen und Ausprobieren gibt. Die Kandidat:innen können in verschiedene Themen hineinschnuppern, an spannenden Workshops teilnehmen und andere Jugendliche kennenlernen. Das Stipendienteam wählt nach diesem Tag Victor Rolff Stipendiat:innen aus und benachrichtigt diese im Laufe der folgenden Woche.

Die erste Ferienakademie startet dann am 02. Juli 2023. Weitere Termine findest Du unten.

Termine: 

Bitte haltet Euch die folgenden Tage bereits jetzt frei, wenn Ihr Euch für das Stipendium interessiert.

13. Mai 2023:  Open Call

02.- 09. Juli 2023:  Sommerakademie
09. September 2023: Exkursion + Workshop
Thema: "Technische Verfahren und Kunst: Was ist Lithografie?"
Ort: Internationale Kunstakademie Heimbach

29. September - 01. Oktober 2023:  Workshop-Wochenende
Thema: "Der Blick in die Sterne"
Ort: Science College Overbach

09. Dezember 2023:  Exkursion
Thema: "Der Blick in die Sterne"

19.-21. Januar 2024:  Workshop-Wochenende
09. März 2024:  Exkursion
19.- 21. April 2024:  Workshop-Wochenende
06.- 13. Juli 2024:  Sommerakademie
07. September 2024:  Exkursion
20.-22. September 2024:  Workshop-Wochenende
07. Dezember 2024:  Exkursion

Alle Termine unter Vorbehalt.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

du hast weitere Fragen?

Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne per E-Mail an die Ansprechpartner:innen wenden.

Ansprechpartner:innen

Nataliya Danylyuk - Stipendienkoordination
E-Mail: nataliya.danylyuk@cjd.de

Alegra Luciana - Projektassistenz
E-Mail: alegra-soja.luciana@cjd.de

Infos zur Victor Rolff Stiftung findest du hier: