Schülersymposien

Die interdisziplinären Schülersymposien bieten eine Plattform für den Dialog über Fakten und Fragestellungen zwischen Schülerinnen und Schülern mit den Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung.

Im Rahmen der Symposien werden ergänzend zu den Fachvorträgen themenzentrierte Workshops zu übergreifenden Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Forschung angeboten. Die Durchführung übernehmen wissenschaftliche Expertinnen und Experten, die von erfahrenen pädagogischen Fachkräften unterstützt werden. Die Schülerinnen und Schüler durchdringen im Rahmen der Workshopphasen die spezifischen Themenbereiche.

Die Teilnehmenden haben Zeit und Gelegenheit, mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung in Ruhe und auf Augenhöhe zu diskutieren, um ihre Wissensbasis und den eigenen Horizont zu erweitern. In persönlichen Gesprächen mit den Vortragenden und untereinander erhalten sie wichtige Impulse und  Informationen für ihre zukünftige Studienorientierung und Berufswahl.

Die Wilhelm und Else-Heraeus-Stiftung unterstützt diese Veranstaltungen, einschließlich Unterbringung und Verpflegung auf dem Campus von Haus Overbach.

13. Schülersymposium

Speicher für die Energiewende

Wie werden wir in Zukunft unsere gewonnene Engerie speichern? Wie können wir sie lagern oder transportieren? Müssen wir dazu unsere Energienetze umstrukturieren? Wie lange können wir Energie überhaupt sinnvoll speichern? Und welche Energieformen kommen dafür in Frage?
In diesem Schülersymposium werden wir das Thema der Speicher für die Energiewende von vielen unterschiedlichen Seiten beleuchten und besser zu verstehen.

Vom Mi., 01.03. bis Sa., 04.03.2023 können die Schüler:innen mit Wissenschaftlern über diese Fragen auf Augehöhe diskutieren.
Unsere Dozenten sind aktive und angesehene Wissenschaftler:innen.

Eine Teilnahme ist ab 15 Jahren möglich.

Eine Teilnahme von Lehrpersonen ist erwünscht.

Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 60 € pro Teilnehmenden, inklusive Übernachtung und Verpflegung über den Zeitraum der Veranstaltung.
Die Teilnahmegebühren ohne Übernachtung belaufen sich auf 40 € pro Teilnehmenden.