Die interdisziplinären Schülersymposien bieten eine Plattform für den Dialog über Fakten und Fragestellungen zwischen Schülerinnen und Schülern mit den Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung.
Im Rahmen der Symposien werden ergänzend zu den Fachvorträgen themenzentrierte Workshops zu übergreifenden Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Forschung angeboten. Die Durchführung übernehmen wissenschaftliche Expertinnen und Experten, die von erfahrenen pädagogischen Fachkräften unterstützt werden. Die Schülerinnen und Schüler durchdringen im Rahmen der Workshopphasen die spezifischen Themenbereiche.
Die Teilnehmenden haben Zeit und Gelegenheit, mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung in Ruhe und auf Augenhöhe zu diskutieren, um ihre Wissensbasis und den eigenen Horizont zu erweitern. In persönlichen Gesprächen mit den Vortragenden und untereinander erhalten sie wichtige Impulse und Informationen für ihre zukünftige Studienorientierung und Berufswahl.
Die Wilhelm und Else-Heraeus-Stiftung unterstützt diese Veranstaltungen, einschließlich Unterbringung und Verpflegung auf dem Campus von Haus Overbach.
Herbstsymposium 2025
Unsere Erde im Weltall
Montag, 17.10. bis Donnerstag, 20.10.2025
Es ist wieder soweit! Vom 17. bis 20. November 2025 lädt das Science College Overbach Jugendliche ab 15 Jahren zum nächsten Schülersymposium „Unsere Erde im Weltall“ ein.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden entdecken wir, wie Satelliten unser Klima beobachten, welche Rolle Gravitation und Schwarze Löcher für unser Weltbild spielen und wie moderne Forschung – von der ISS bis zu Missionen zum Eismond Europa – das Universum erforscht. Hochkarätige Wissenschaftler:innen teilen ihr Wissen in spannenden Vorträgen und interaktiven Diskussionen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 60 € pro Person inklusive Übernachtung und Verpflegung. Ohne Übernachtung beläuft sich die Gebühr auf 40 €. Mit dem Streaming Pass für 10 € können die Vorträge auch online live verfolgt werden.